Gesamtdokument Bauzeit 09/1992 (Modell-Beginn) - 08/1996 (Übergang zum MK2)
Der Stecker C120 schließt die um den Zylinderkopf gruppierten Elemente der Motorsteuerung über den Motorkabelbaum mit dem Motorsteuergerät zusammen. Er befindet sich rechts seitlich am Motorblock.
╔═1═════4═╗ ╔═4═════1═╗
╔╝ ● ● ● ● ╚╗ ╔╝ □ □ □ □ ╚╗
║ ● ● ● ● ║ ║ □ □ □ □ ║
╚╗ ● ● ● ● ╔╝ ╚╗ □ □ □ □ ╔╝
╚═9═════12╝ ╚12═════9═╝
Pin Kabel/Farbe Einheit / Funktion Jack Kabel/Farbe Einheit / Funktion Bemerkung
1 0,75 wh/vt PCM C421/24 1 0,75 wh/vt Nockenwellenpos.sensor
2 0,75 bn/wh PCM C421/46 Referenzmasse 2 0,75 bn/wh Nockenwellenpos.sensor
3 0,75 ye PCM C421/26 Referenzspannung 3 0,75 ye Drosselklappenpos.sensor TPS
4 0,75 wh PCM C421/47 4 0,75 wh Drosselklappenpos.sensor TPS
5 1,5 gn/bu C125/10 - C333/2 - PCM-Relais Schalt aus 5 1,5 gn/bu Einspritzventile 1 - 4 bis 00/95
5 1,5 gn/bu C3001/34 - C333/2 - PCM-Relais Schalt aus 5 1,5 gn/bu Einspritzventile 1 - 4 ab 00/95
+ Leerlaufregelventil
6 0,75 bk/ye PCM C421/21 6 0,75 bk/ye Leerlaufregelventil
7 0,75 wh/gn PCM C421/7 7 0,75 wh/gn Kühlmitteltemp.sensor ECT
8 1,0 bn/rd PCM C421/46 Referenzmasse 8 1,0 bn/rd Drosselklappenpos.sensor TPS
+ Kühlmitteltemp.sensor ECT
9 0,75 bk/wh PCM C421/15 9 0,75 bk/wh Einspritzventil 1 Schalt int. PATS
9 0,75 bk/wh PCM C421/51 9 0,75 bk/wh Einspritzventil 1 Schalt alle anderen
9 0,75 bk/wh PCM C421/51 9 0,75 bk/wh Einspritzventil 1 Automatik mit PATS
9 0,75 bk/wh PCM C421/58 9 0,75 bk/wh Einspritzventil 1 Automatik alle anderen
10 0,75 bk/ye PCM C421/12 10 0,75 bk/ye Einspritzventil 2 Schalt int. PATS
10 0,75 bk/ye PCM C421/52 10 0,75 bk/ye Einspritzventil 2 Schalt alle anderen
10 0,75 bk/ye PCM C421/52 10 0,75 bk/ye Einspritzventil 2 Automatik mit PATS
10 0,75 bk/ye PCM C421/59 10 0,75 bk/ye Einspritzventil 2 Automatik alle anderen
11 0,75 bk/bu PCM C421/54 11 0,75 bk/bu Einspritzventil 3 Schalt int. PATS
11 0,75 bk/bu PCM C421/42 11 0,75 bk/bu Einspritzventil 3 Automatik mit PATS
11 0,75 bk/bu PCM C421/39 11 0,75 bk/bu Einspritzventil 3 alle anderen
12 0,75 bk/og PCM C421/42 12 0,75 bk/og Einspritzventil 4 Schalt int. PATS
12 0,75 bk/og PCM C421/54 12 0,75 bk/og Einspritzventil 4 Automatik mit PATS
12 0,75 bk/og PCM C421/35 12 0,75 bk/og Einspritzventil 4 alle anderen
nur bis 00/95
Dies sind die Verbindungsstecker zwischen dem Motorraum- und dem Motor-Kabelbaum. Die Stecker ist gut erreichbar am linken Federdom befestigt. Die Steckerbelegungen der Benzinmotoren unterscheiden sich nicht. Besonderheit dieser Steckergruppe ist die Anordnung der Pins, in C125 zum Motor-KB, in den anderen Steckern um 180 Grad gedreht zum Motorraum-KB gehörend. Ab 1995 wurden sie durch den kompakten Stecker C3001 ersetzt (siehe dort).
╔═1═════4═╗ ╔═1═════4═╗ ╔═1═════4═╗ ╔═4═════1═╗ ╔═4═════1═╗ ╔═4═════1═╗
╔╝ ● ● ● _ ╚╗ ╔╝ ● ● ● _ ╚╗ ╔╝ ● ● ● _ ╚╗ ╔╝ _ □ □ □ ╚╗ ╔╝ _ □ □ □ ╚╗ ╔╝ _ □ □ □ ╚╗
║ ● ● ● ● ║ ║ _ ● ● ● ║ ║ _ ● ● ● ║ ║ □ □ □ □ ║ ║ □ □ □ _ ║ ║ □ □ □ _ ║
╚╗ _ ● ● _ ╔╝ ╚╗ ● ● ● _ ╔╝ ╚╗ ● ● ● ● ╔╝ ╚╗ _ □ □ _ ╔╝ ╚╗ _ □ □ □ ╔╝ ╚╗ □ □ □ □ ╔╝
╚═9═════12╝ ╚═9═════12╝ ╚═9═════12╝ ╚12═════9═╝ ╚12═════9═╝ ╚12═════9═╝
C125 Motor C127 M-raum C128 M-Raum C125 M-raum C127 Motor C128 Motor
C125
Pin Kabel/Farbe Einheit / Funktion Jack Kabel/Farbe Einheit / Funktion Bemerkung
1 1,5 vt Luftzufuhrventil 1 1,5 vt F6, 30A, Signal 15S (WSSH) mit WSSH, bis 04/94
1 1,5 vt/bu Luftzufuhrventil 1 1,5 vt/bu F6, 30A, Signal 15S (WSSH) mit WSSH, ab 04/94
+ Luftzufuhrventildiode mit WSSH
2 1,5 vt Zündspule 2 1,5 vt F4, 20A, Signal 15
+ Zündkondensator
3 0,75 vt PCM C421/2 3 0,75 vt C236/4 - Bremslichtschalter Automatik
4 n/c 4 n/c
5 0,5 bk/ye C128/11 - C141/15 - C110/12 - Masse 5 0,5 bk/ye C334/10 - Anlasserrelais Steuer aus Schalt ohne Alarm
5 0,5 bk/ye C128/11 - C141/15 - C110/12 - ZV-Modul 5 0,5 bk/ye C334/10 - Anlasserrelais Steuer aus Schalt mit Alarm
5 0,5 bk/ye Schalthebelpos.geber P+N - C128/11 - C141/15 - C110/12 -
- Masse 5 0,5 bk/ye C334/10 - Anlasserrelais Steuer aus Automatik ohne Alarm
5 0,5 bk/ye Schalthebelpos.geber P+N - C128/11 - C141/15 - C110/12 -
- ZV-Modul 5 0,5 bk/ye C334/10 - Anlasserrelais Steuer aus Automatik mit Alarm
6 0,5 bk/gn Öldruckschalter 6 0,5 bk/gn C141/12 - Kombiinstrument, Öldruckanzeige
+ C141/12 - C133/12 - ZV-Modul mit Alarm
7 0,75 bk/ye PCM C421/54 7 0,75 bk/ye WOT-Relais Steuer aus mit Klima
8 0,75 bk/og PCM C421/11 8 0,75 bk/og Aktivkohlefilterventil
9 n/c 9 n/c
10 1,5 gn/bu PCM C421/37+57 10 1,5 gn/bu C333/2 - PCM-Relais Schalt aus
+ Geschwindigkeitssensor VSS
+ Luftsteuerventil
+ EVR-Ventil
+ Luftmassenmesser MAF
+ DIS-Modul C894/8 Automatik
+ Getriebeeinheit Automatik
+ C120/5 - LLRV
+ C120/5 - Einspritzventile 1 - 4
11 0,75 wh/bk PCM C421/41 11 0,75 wh/bk C141/5 - Instrumententafelzusatzmodul Automatik
12 n/c 12 n/c
Pin Kabel/Farbe Einheit / Funktion Jack Kabel/Farbe Einheit / Funktion Bemerkung
1 1,5 bk/ye PCM C421/60 1 1,5 bk/gn Masse
+ PCM C421/16 Schalt
+ Geschwindigkeitssensor VSS
+ Druckschalter Servolenkung PSS
+ Kühlmitteltemp.sensor ECT
+ Diagnosestecker STAR
+ Oktananpassungsstecker
+ Luftmassenmesser MAF
+ Lamdasonde Heizung
+ DIS-Modul C894/9 Automatik
2 1,5 bk/ye PCM C421/40 2 1,5 bk/ye Masse
3 1,0 vt/bk PCM C421/8 3 1,0 vt/bk C333/4 - F14 - Kraftstoffpumpenrelais Schalt aus
4 n/c 4 n/c
5 n/c 5 n/c
6 0,75 wh/bk PCM C421/4 6 0,5 wh/bk C141/13 - Kombiinstrument, DZM Schalt
6 0,75 wh/bk DIS-Modul C894/11 6 0,5 wh/bk C141/13 - Kombiinstrument, DZM Automatik
7 0,75 bk/bu PCM C421/42 7 0,75 bk/bu C141/8 - C134/13 - Getriebewählschalter Sport Automatik
8 0,5 wh/rd Kühlmitteltemp.sensor 8 0,5 wh/rd C141/11 - Kombiinstrument, Temp.anzeige
9 1,0 vt/ye Lamdasonde, Heizung 9 1,0 vt/ye C333/5 - F13, 15A, Signal 15
10 0,75 bk/bu PCM C421/13 10 0,75 bk/bu Motorlüfterrelais Steuer aus
11 0,75 bk/wh PCM C421/31 11 0,75 bk/wh Motorlüfterrelais Hg Steuer aus
12 n/c 12 n/c
Pin Kabel/Farbe Einheit / Funktion Jack Kabel/Farbe Einheit / Funktion Bemerkung
1 1,0 vt/bk C238/6 - Kombileuchte hi li Rückfahrleuchte -
- Kombileuchte hi re Rückfahrleuchte 1 1,0 vt/bk Getriebeschalter R - C128/12 - ... - C369/15 -
- F23, 15A, Signal 15 Schalt
1 1,0 vt/bk C238/6 - Kombileuchte hi li Rückfahrleuchte -
- Kombileuchte hi re Rückfahrleuchte 1 1,0 vt/bk Schalthebelpos.geber R - C128/12 - ... - C369/15 -
- F23, 15A, Signal 15 Automatik
2 0,75 gn/ye C141/16 - Kombiinstrument, Ladekontrolle 2 1,0 gn/ye Generator
+ WSSH-Relais mit WSSH
3 0,75 bk/bu C333/1 - Kraftstoffpumpenrelais Steuer aus 3 0,75 bk/bu PCM C421/22
4 n/c 4 n/c
5 n/c 5 n/c
6 0,75 og/ye C333/8 - F11, 3A, Signal 30 6 0,75 og/ye PCM C421/1
7 0,75 wh C140/14 - Bordcomputer 7 0,75 wh PCM C421/34
8 1,5 vt/bu C246/2 - Doppeldruckschalter hoch -
- Kompressorschalter - C246/3 - C141/1?-
- Heizgebläseschalter / Heizungswählschalter 8 1,5 vt/bu PCM C421/10 mit Klima
9 0,5 wh C11/1 - Zusatzwarnmodul 9 0,75 wh Ölniveauschalter mit CC
10 0,75 wh/rd C140/12 - C170/8 - Radio 10 0,75 wh/bu Geschwindigkeitssensor gehoben
+ C140/12 - C156/7 - ATC-Modul mit ATC
+ C140/15 - Bordcomputer mit BC
+ C11/10 - Zusatzwarnmodul mit CC
+ Tempomatmodul mit Tempomat
+ C230/1 n/c 06/93-04/94 niedrig
11 0,5 bk C141/15 - C110/12 - Masse 11 C125/5 - C334/10 - Anlasserrelais Steuer aus Schalt ohne Alarm
11 0,5 bk C141/15 - C110/12 - ZV-Modul 11 C125/5 - C334/10 - Anlasserrelais Steuer aus Schalt mit Alarm
11 0,5 bk C141/15 - C110/12 - Masse 11 0,5 bk Schalthebelpos.geber - C125/5 - C334/10 -
- Anlasserrelais Automatik ohne Alarm
11 0,5 bk C141/15 - C110/12 - ZV-Modul 11 0,5 bk Schalthebelpos.geber - C125/5 - C334/10 -
- Anlasserrelais Automatik mit Alarm
12 1,5 vt/bu C369/15 - F23, 15A, Signal 15 12 1,0 vt/wh Getriebeschalter R aus - C128/1 - C238/6 -
- Kombileuchte hi li Rückfahrleuchte -
- Kombileuchte hi re Rückfahrleuchte Schalt
12 ? C369/15 - F23, 15A, Signal 15 12 1,0 vt/wh Schalthebelpos.geber R aus - C128/1 - C238/6 -
- Kombileuchte hi li Rückfahrleuchte -
- Kombileuchte hi re Rückfahrleuchte Automatik
C893 - Luftmassenmesser
Motorkabelbaum
Motorraum links, nahe Luftfilter
Der Luftmassenmesser (MAF - mass air flow sensor) arbeitet nach dem Heißdrahtverfahren. Eine im Luftstrom befindliche Drahtwendel wird auf 200°C erhitzt. Durch die vom Motor angesaugte Luft heruntergekühlt, wird der Stromfluss gemessen, der erforderlich ist, um den Draht auf der Solltemperatur zu halten. Dieser Wert entspricht der spezifischen Moleküldichte der angesaugten Luft.
╔╗ ╔╗
║╚═════════╝║
║ ○ ○ ○ _ ○ ║
╚1════════5═╝
Pin Kabel/Farbe Einheit / Funktion Jack Kabel/Farbe Einheit / Funktion Bemerkung
1 Sensor Messung 1 0,75 wh/bu PCM C421/50
2 Sensor Komplementärmessung 2 0,75 bn/bu PCM C421/9
3 Versorgung Masse 3 0,75 bk/og C3001/9 - Masse
4 4 n/c
5 Versorgung Vcc 5 1,5 gn/rd C3001/34 - C333/2 - PCM-Relais Schalt aus bis 01/94
5 Versorgung Vcc 5 1,0 gn/rd C3001/34 - C333/2 - PCM-Relais Schalt aus ab 01/94
C894 - DIS-Modul
Das DIS-Modul ist der elektronisch geregelte Nachfolger der Transistorzündung. Es empfängt die Motorumdrehungssignale des Kurbelwellensensors sowie Steuersignale vom Motorsteuergerät zur Zündzeitpunktsverstellung. Hieraus errechnet es den Zündzeitpunkt und steuert die Zündspule entsprechend an. Aus dem Kurbelwellensignal wird zudem das Drehzahlsignal für das Kombiinstrument ausgegeben. Das DIS-Modul ist beim Zetec-Motor nur zusammen mit Automatikgetriebe vorhanden, da das Steuergerät aufgrund der enthaltenen Getriebesteuerung keine Kapazität mehr für die Zündsteuerung hat.
╔═══╗
╔12════════╝ ╚════════1═╗
║ □ □ □ □ □ _ □ □ □ □ □ □ ║
╚═════════════════════════╝
Pin Kabel/Farbe Einheit / Funktion Jack Kabel/Farbe Einheit / Funktion Bemerkung
1 Kommunikation (abgeschirmt) 1 0,75 wh/bk PCM C421/56
2 Kommunikation 2 0,75 wh/gn PCM C421/4
3 Kommunikation (abgeschirmt) 3 0,75 wh/vt PCM C421/36
4 Kommunikation (abgeschirmt) 4 0,75 bk/bu PCM C421/16
5 Signal ein Zustandserfassung 5 0,75 bn/rd Kurbelwellensensor
6 Signal aus Zustandserfassung 6 0,75 wh/rd Kurbelwellensensor
7 7 n/c
8 Versorgung Vcc 8 1,0 gn/rd C125/10 - C333/2 - PCM-Relais Schalt aus bis 00/95
8 Versorgung Vcc 8 1,0 gn/rd C3001/34 - C333/2 - PCM-Relais Schalt aus ab 00/95
9 Versorgung Masse 9 1,0 bk/og C127/1 - Masse bis 00/95
9 Versorgung Masse 9 1,0 bk/og C3001/9 - Masse ab 00/95
10 Signal ein Zündung 10 0,75 bn/bu Zündspule Wicklung A
11 Signal aus Zustandssignalisierung 11 0,75 wh/bk C127/6 - C141/? - Kombiinstrument DZM bis 00/95
11 Signal aus Zustandssignalisierung 11 0,75 wh/bk C3001/40 - C140/11 - Kombiinstrument DZM ab 00/95
12 Signal ein Zündung 12 0,75 bn/gn Zündspule Wicklung B
C3001
ab 00/95
Kabelbaumverbinder Motor ß à Motorraum
Federdom links
Dies ist der Verbindungsstecker zwischen dem Motorraum- und dem Motor-Kabelbaum. Dee Stecker ist gut erreichbar am linken Federdom befestigt. Die Steckerbelegungen der verschiedenen Benzinmotoren unterscheiden sich nicht. voneinander. Bis 1995 wurden an seiner Stelle die drei Einzelstecker C125, C127 und C128 verbaut (siehe dort).
╔══╗ ╔╗
╔════════╝ ╚════════╗ ╔═════════╝╚═════════╗
╔╝┌42─33─27─21─15──9─┐╚╗ ║┌─9─15─21─27─33─42─┐║
╚╗│ ● ● ● _ ● ● │╔╝ ║│ □ □ _ □ □ □ │╚╗
╔╝│ _ ● ● ● _ ● │╚╗ ╔╝│ □ _ □ □ □ _ │╔╝
╚╗│ ● ● ● ● ● ● │╔╝ ╚╗│ □ □ □ □ □ □ │║
╔╝│ ● ┌ ┌────┐ ┐ ● │║\ ║│ □ ┌ ┌────┐ ┐ □ │╚╗
║ │ ● │ ││ ││ │ ● │║│ ║│ □ │ ││ ││ │ □ │ ║
╚╗│ ● └ └────┘ ┘ ● │║/ ║│ □ └ └────┘ ┘ □ │╔╝
╔╝│ ● ● ● ● ● ● │╚╗ ╔╝│ □ □ □ □ □ □ │║
╚╗│ ● ● ● ● _ ● │╔╝ ╚╗│ □ _ □ □ □ □ │╚╗
╔╝│ ● ● ● ● ● ● │╚╗ ║│ □ □ □ □ □ □ │╔╝
╚╗└34─28─22─16─10──1─┘╔╝ ║└─1─10─16─22─28─34─┘║
╚═════════╗╔═════════╝ ╚═════════╗╔═════════╝
╚╝ ╚╝
Pin Kabel/Farbe Einheit / Funktion Jack Kabel/Farbe Einheit / Funktion Bemerkung
1 2,5 vt/bk Luftzufuhrventil 1 2,5 vt/bk F6, 30A, Signal 15S in BJB mit WSSH *1
1 1,5 ye/rd C3003/6 n/c 1 2,5 vt/bk F6, 30A, Signal 15S in BJB mit WSSH *2
2 0,75 bk/og PCM C421/39 2 0,75 ye/gn C369/1 n/c int.PATS niedrig
2 0,75 bk/og PCM C421/39 2 0,75 bk/og C140/7 - Uhr / BC, LED int.PATS gehoben
2 0,75 bk/og C3001/28 - C141/1 - C133/4 - ZV-Modul 2 0,75 bk/og C140/7 - Uhr / BC, LED alle anderen
3 0,75 bk/gn Öldruckschalter 3 0,75 bk/gn C11/8 - Kombiinstrument, Öldruckanzeige
+ C11/8 - C133/12 - ZV-Modul mit Alarm
4 0,75 bk/bu PCM C421/42 4 0,75 bk/bk C142/5 - C134/13 - Getriebeschalter SPORT Automatik ohne PATS
4 0,75 bk/bu PCM C421/22 4 0,75 bk/bk C142/5 - C134/13 - Getriebeschalter SPORT Automatik mit PATS
5 0,75 wh/bu Geschwindigkeitssensor 5 0,75 wh/bu C141/2 - Kombiinstrument, Tacho
+ C165/1 - Bordcomputer mit BC
+ C251/2 - Zusatzwarnmodul mit CC
+ Tempomatmodul mit Tempomat
6 1,0 vt/ye Lamdasonde, Heizung 6 1,0 vt/bu C333/5 - F15, 15A (ab 01/96 20A), Signal 15S
7 0,75 bk/bu PCM C421/13 7 0,75 bk/bu Motorlüfterrelais Steuer aus
+ C11/10 - C156/10 - ATC-Modul mit ATC
8 1,0 vt/bk PCM C421/8 8 1,0 vt/bk C333/4 - F14 - Kraftstoffp.relais Schalt aus
9 4,0 bk/gn PCM C421/40+60 9 4,0 bk/gn Masse
PCM C421/16 Schalt
Geschwindigkeitssensor VSS
Luftmassenmesser MAF
Kühlmitteltemp.sensor
Lamdasonde, Heizung
PATS-Diagnosestecker ISO vor 01/96
DIS-Modul Automatik
10 0,75 wh PCM C421/34 10 0,75 wh C165/6 - Bordcomputer mit BC
11 n/c 11 n/c
12 0,75 gn/bk Generator 12 0,75 gn/bk C11/13 - Kombiinstrument, Ladekontrolle
13 1,0 vt/wh Getriebeschalter R ein 13 1,0 vt/wh C369/15 - F23, 15A, Signal 15 Schalt
13 1,0 vt/wh Schalthebelpos.sensor R ein 13 1,0 vt/wh C369/15 - F23, 15A, Signal 15 Automatik
14 n/c 14 n/c
15 0,75 gy/og PCM C421/38 15 0,75 gy/og (PATS) Schalt int.PATS
16 0,75 bn/bu PCM C421/19 16 0,75 bn/bu Diagnosestecker DLC Pin 11
17 0,75 wh/bu PCM C421/18 17 0,75 wh/bu Diagnosestecker DLC Pin 3
18 0,75 og/ye PCM C421/1 18 0,75 og/ye C333/8 - F11, 3A, Signal 30
19 0,75 bk/og PCM C421/11 19 0,75 bk/og Aktivkohlefilterventil
20 0,75 wh/gn PCM C421/5 20 0,75 wh/gn (PATS) Schalt int.PATS
21 n/c 21 n/c
22 0,75 wh/rd Kühlmitteltemp.sensor 22 0,75 wh/rd C11/5 - Kombiinstrument, Temperaturanzeige
23 0,75 ye/gn PCM C421/41 23 1,0 ye/gn (PATS) Schalt int.PATS
24 0,75 vt PCM C421/2 24 1,0 vt C236/4 - Bremslichtschalter Automatik
25 0,75 bk/wh PCM C421/31 25 0,75 bk/wh Motorlüfterrelais Hg Steuer aus Klima, Autom. nur o. PATS
25 0,75 bk/wh PCM C421/15 25 0,75 bk/wh Motorlüfterrelais Hg Steuer aus Klima, Autom. mit PATS
26 0,75 bu/rd PCM C421/45 26 0,75 bu/rd C141/10 - C364/5 - F32, 7,5A, Signal 75 Schalt int.PATS
26 0,75 ye/vt C3003/8 n/c 26 0,75 bu/rd C141/10 - C365/5 - F32, 7,5A, Signal 75 ohne PATS vor 01/96
26 n/c 26 0,75 bu/rd C141/10 - C365/5 - F32, 7,5A, Signal 75 Schalt ohne PATS ab 96
26 0,75 ye/vt (endet blind) 26 0,75 bu/rd C141/10 - C365/5 - F32, 7,5A, Signal 75 Autom. ohne PATS ab 01/96
27 n/c 27 n/c
28 0,75 bk/og C3001/2 - C140/7 - Uhr / BC, LED 28 0,75 bk/bu C141/1 - C133/4 - ZV-Modul ohne int.PATS
29 1,5 vt Zündspule Vcc 29 1,5 vt F4, 20A, Signal 15 in BJB
+ Zündskondensator
30 0,75 bk/bu PCM C421/53 30 0,75 bk/bu C333/1 - Kraftstoffp.relais Steuer aus Schalt int. PATS
30 0,75 bk/bu PCM C421/58 30 0,75 bk/bu C333/1 - Kraftstoffp.relais Steuer aus Automatik mit PATS
30 0,75 bk/bu PCM C421/22 30 0,75 bk/bu C333/1 - Kraftstoffp.relais Steuer aus alle anderen
31 0,75 bk/ye PCM C421/32 31 0,75 bk/ye C334/10 - Anlasserrelais Steuer aus Schalt int. PATS
31 0,75 bk/ye C3001/33 - C141/15 - C110/12 - Masse 31 0,75 bk/ye C334/10 - Anlasserrelais Steuer aus Schalt ohne Alarm
31 0,75 bk/ye C3001/33 - C141/15 - C110/12 - ZV-Modul 31 0,75 bk/ye C334/10 - Anlasserrelais Steuer aus Schalt mit Alarm
31 0,75 bk/ye Pos.geber P+N - C3001/33 - C141/15 - C110/12 - ZV-Modul 31 0,75 bk/ye C334/10 - Anlasserrelais Steuer aus Automatik mit Alarm
31 0,75 bk/ye Pos.geber P+N - C3001/33 - C141/15 - C110/12 - Masse 31 0,75 bk/ye C334/10 - Anlasserrelais Steuer aus Automatik alle anderen
32 0,75 wh/bk PCM C421/41 32 1,0 wh/bk C142/1 - Instrumententafelzusatzmodul Automatik
33 0,75 bk/ye C3001/31 - C334/10 - Anlasserrelais Steuer aus 33 0,75 bk C141/15 - C110/12 - ZV-Modul Schalt mit Alarm
33 0,75 bk/ye C3001/31 - C334/10 - Anlasserrelais Steuer aus 33 0,75 bk C141/15 - C110/12 - Masse Schalt ohne Alarm
33 0,75 bk/ye Schalth.posgeber - C3001/31 - C334/10 - Anl'relais Steuer aus 33 0,75 bk C141/15 - C110/12 - ZV-Modul Automatik mit Alarm
33 0,75 bk/ye Schalth.posgeber - C3001/31 - C334/10 - Anl'relais Steuer aus 33 0,75 bk C141/15 - C110/12 - Masse Automatik alle anderen
34 2,5 gn/bu PCM C421/37+57 34 2,5 gn/bu C333/2 - PCM-Relais Schalt aus
+ Geschwindigkeitssensor VSS
+ Luftsteuerventil
+ EVR-Ventil
+ Luftmassenmesser MAF
+ C120/5 - Einspritzventile 1 - 4
+ C120/5 - Leerlaufregelventil
+ DIS-Modul C894/8 Automatik
35 0,75 bk/ye PCM C421/35 35 0,75 bk/ye WOT-Relais Steuer aus Schalt, Klima, int.PATS
35 0,75 bk/ye PCM C421/12 35 0,75 bk/ye WOT-Relais Steuer aus Autom., Klima, mit PATS
35 0,75 bk/ye PCM C421/54 35 0,75 bk/ye WOT-Relais Steuer aus Klima, alle anderen
36 1,0 vt/bk Getriebeschalter R aus 36 1,0 vt/bk C238/6 - Kombileuchte hinten links Rückfahrlicht -
- Kombileuchte hinten rechts Rückfahrlicht Schalt
36 1,0 vt/bk Schalthebelpos.geber R aus 36 1,0 vt/bk C238/6 - Kombileuchte hinten links Rückfahrlicht -
- Kombileuchte hinten rechts Rückfahrlicht Automatik
37 1,5 vt/bu PCM C421/10 37 1,5 vt/bu C246/2 - Doppeldruckschalter hoch -
- Kompressorschalter - C246/3 - C140/14 -
- Heizgebläseschalter / Heizungswählschalter mit Klima
38 1,5 ye/gn C3003/12 n/c 38 1,5 ye/vt C334/5 - F10, 20A, Signal 30 n/c gehoben bis 01/96
39 0,75 ye C3003/3 n/c 39 0,75 ye Diagnosestecker DLC Pin 7 int.PATS bis 01/96
39 0,75 wh/rd PCM C421/49 39 0,75 wh/rd Diagnosestecker DLC Pin 7 int.PATS ab 01/96
40 0,75 wh/bk PCM C421/4 40 0,75 wh/bk C140/11 - Kombiinstrument DZM Schalt
40 0,75 wh/bk DIS-Modul C894/11 40 0,75 wh/bk C140/11 - Kombiinstrument DZM Automatik
41 n/c 41 n/c
42 1,5 bk Luftzufuhrventil 42 1,5 bk Masse mit WSSH *1
42 1,5 ye/bu C3003/5 n/c 42 1,5 bk Masse mit WSSH *2
*1 mit Luftzufuhrventil / *2 ohne Luftzufuhrventil
C3003
ab 00/95
Blindstecker für offene Leitungen
Motor-KB
Durch Änderungen der Verkabelung ging man 1995 dazu über, Ausstattungs-abhängig nicht-benötigte Leitungen nicht mehr "blind" im Kabelbaum enden zu lassen, sondern führte sie auf den separaten Stecker C3003 heraus, wo wie sie ordentlicher Pin endeten.
╔═1═════4═╗ ╔═4═════1═╗
╔╝ _ _ _ _ ╚╗ ╔╝ _ □ _ □ ╚╗
║ _ _ _ _ ║ ║ □ _ □ □ ║
╚╗ _ _ _ _ ╔╝ ╚╗ □ _ _ _ ╔╝
╚═9═════12╝ ╚12═════9═╝
Pin Kabel/Farbe Einheit / Funktion Jack Kabel/Farbe Einheit / Funktion Bemerkung
1 n/c 1 0,75 ye/rd PCM C421/17 Schalt
2 n/c 2 n/c
3 n/c 3 0,75 ye C3001/39 - Diagnosestecker DLC Pin 7 int.PATS bis 01/96
4 n/c 4 n/c
5 n/c 5 1,5 ye/bu C3001/42- Masse mit WSSH *2
6 n/c 6 1,5 ye/rd C3001/1 - F6, 30A, Signal 15S in BJB mit WSSH *2
7 n/c 7 n/c
8 n/c 8 0,75 ye/vt C3001/26 - C141/10 - C364/5 - F32, 7,5A, Signal 75 ohne PATS vor 01/96
9 n/c 9 n/c
10 n/c 10 n/c
11 n/c 11 n/c
12 n/c 12 1,5 ye/gn C3001/38 - C334/5 - F10, 20A, Signal 30 gehoben bis 01/96
*2 ohne Luftzufuhrventil
Spritzwand rechts unten
Das Motorsteuergerät (powertrain control module - PCM) ist im Rahmen dieser Dokumentation nicht annähernd vollständig zu beschreiben, da es viel zu viele Funktionen ausführt und Möglichkeiten bietet. Es handelt sich um die vierte Entwicklungsstufe der Gerätefamilie EEC ("Electronic Engine Control"), daher wird die Typenbezeichnung EEC-IV verwendet. Es besteht aus einen programmierbaren Computer mit etlichen zugeordneten Ein- und Ausgängen für Signale, Messwerte und Pegel. Die Software im PCM ist für den kompletten Betriebsablauf des Motors zuständig. Sie empfängt Eingangswerte von Sensoren und Signalquellen, hat eingespeicherte Wertetabellen und Kennfelder, berechnet hieraus permanent die richtige Gemischzusammensetzung und daraus folgend die Zünd- und Einspritzzeitpunkte sowie zahlreiche Nebenwerte (z.B. Leerlaufregelung) und steuert die zusändigen Funktionseinheiten entsprechend an. Dieser Funktionsablauf ist je Motortyp und auch je Motorvariante sehr verschieden, weshalb die Steuergeräte stets fest zum jeweiligen spezifischen Motor gehören.
Daneben kann das Steuergerät noch weitere Softwarefunktionen enthalten, so z.B. die Wegfahrsperre, die Steuerung des Automatikgetriebes und Volllastregelungen. Eine Kommunikation mit anderen Einheiten findet nicht statt. Das Steuergerät kann durch den separaten Diagnosestecker (bis 1994) bzw. den 1995 eingeführten zentralen Diagnosestecker (DLC) programmiert und ausgelesen werden.
Im Mondeo wurden zwei grundlegend unterschiedlich programmierte Motorsteuergeräte eingesetzt: Der Zetec-Motor mit Schaltgetriebe verwendet eine ältere Version, die auch schon im Escort angewendet wurde. Für die Steuerung des Automatikgetriebes erfolgte eine Neuprogrammierung, in die auch die Auslegung für 6 Zylinder einbezogen wurde. Dafür wurde die Zündungsfunktion in das externe DIS-Modul ausgelagert. Dieses neue Design kommt beim Zetec mit Automatikgetriebe sowie beim Duratec mit beiden Getriebeformen zum Einsatz. Dies erklärt auch die starke Abweichung der Pinbelegung zwischen den Varianten.
Den Stecker des Steuergerätes erreicht man vom Motorraum aus an der Spritzwand rechts. Wenn man den Servolenkungs-Vorratsbehälter aushängt, beiseite legt und das Schutzblech über dem Stecker entfernt, kann man ihn nach Lösen der Sicherungsschraube abnehmen. Das Steuergerät selbst kann ausgebaut werden, indem man vom Innenraum aus unterhalb vom Handschuhfach die Plastikhalterung abschraubt und das Steuergerät nach innen entnimmt.
╔═════════════════════════════════════════════╗
1║ □ □ □ □ □ _ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ ║20
21║ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ ◙ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ ║40
41║ □ □ _ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ ║60
╚═════════════════════════════════════════════╝
Pin Typ Funktion Jack Kabel/Farbe Einheit / Funktion Bemerkung *1
1 Versorgung Memory 1 0,75 og/ye C128/6 - C333/8 - F11, 3A, Signal 30 bis 00/95
1 Versorgung Memory 1 0,75 og/ye C3001/18 - C333/8 - F11, 3A, Signal 30 ab 00/95
2 Signal ein Zustandserfassung 2 0,75 vt C125/3 - C236/4 - Bremslichtschalter bis 00/95 Automatik
2 Signal ein Zustandserfassung 2 0,75 vt C3001/24 - C236/4 - Bremslichtschalter ab 00/95 Automatik
3 Sensor ein Zustandserfassung 3 0,75 wh/vt Geschwindigkeitssensor VSS
4 Steuer aus Zustandssignalisierung (Drehzahlsignal) 4 0,75 wh/bk C127/6 - C141/13 - Kombiinstrument DZM bis 00/95 Schalt
4 Steuer aus Zustandssignalisierung (Drehzahlsignal) 4 0,75 wh/bk C3001/40 - C140/11 - Kombiinstrument DZM ab 00/95 Schalt
4 Signal aus Zustandssignalisierung (Drehzahlsignal) 4 0,75 wh/gn DIS-Modul C894/2 Automatik
5 PATS 5 0,75 wh/gn C3001/20 - (PATS) Schalt int. PATS
5 Signal ein Zustandserfassung 5 0,75 wh/vt Turbinendrehzahlsensor Automatik
6 6 n/c
7 Sensor aus Zustandserfassung 7 0,75 wh/gn C120/7 - Kühlmitteltemp.sensor ECT
8 Signal ein Zustandserfassung 8 1,0 vt/bk C127/3 - C333/4 - F14 - Kraftstoffp.relais Schalt aus bis 00/95
8 Signal ein Zustandserfassung 8 1,0 vt/bk C3001/8 - C333/4 - F14 - Kraftstoffp.relais Schalt aus ab 00/95
9 Sensor ein Zustandserfassung 9 0,75 bn/bu Luftmassenmesser MAF
10 Signal ein Klimaanlage 10 1,5 vt/bu C128/8 - C246/2 - Doppeldruckschalter hoch -
- Kompressorschalter - C246/3 - C141/15-
- Heizgebläseschalter / Heizungswählschalter bis 00/95 mit Klima
10 Signal ein Klimaanlage 10 1,5 vt/bu C3001/37 - C246/2 - Doppeldruckschalter hoch -
- Kompressorschalter - C246/3 - C140/14 -
- Heizgebläseschalter / Heizungswählschalter ab 00/95 mit Klima
11 Schalt ein Tankentlüftung 11 0,75 bk/og C125/8 - Aktivkohlefilterventil bis 00/95
11 Schalt ein Tankentlüftung 11 0,75 bk/og C3001/19 - Aktivkohlefilterventil ab 00/95
12 Schalt ein Einspritzung 12 0,75 bk/ye C120/10 - Einspritzventil 2 Schalt int.PATS
12 Schalt ein Klimaanlage 12 0,75 bk/ye C3001/35 - WOT-Relais Steuer aus Autom. mit PATS
13 Schalt ein Motorkühlung 13 0,75 bk/bu C127/10 - Motorlüfterrelais Steuer aus bis 00/95
+ C127/10 - C165/4 - C156/10 - ATC-Modul bis 00/95 mit ATC
13 Schalt ein Motorkühlung 13 0,75 bk/bu C3001/7 - Motorlüfterrelais Steuer aus ab 00/95
+ C3001/7 - C11/10 - C156/10 - ATC-Modul ab 00/95 mit ATC
14 Schalt ein sonstiges 14 0,75 bk/bu Luftsteuerungsventil
15 Schalt ein Einspritzung 15 0,75 bk/wh C120/9 - Einspritzventil 1 Schalt int.PATS
15 Steuer ein Motorkühlung 15 0,75 bk/wh C3001/25 - Motorlüfterrelais Hg Steuer aus Autom, Klima, PATS
16 Versorgung Masse 1 16 1,0 bk/bu C127/1 - Masse bis 00/95 Schalt
16 Versorgung Masse 1 16 1,0 bk/bu C3001/9 - Masse ab 00/95 Schalt
16 Zündung (abgeschirmt) 16 0,75 bk/bu DIS-Modul C894/4 Automatik
17 Diagnose 17 0,75 bk/gn Diagnosestecker STAR bis 00/95
17 (nicht benutzt) 17 0,75 ye/rd C3003/1 n/c int.PATS
18 Diagnose 18 0,75 wh/bu Diagnosestecker DCL bis 00/95
18 Diagnose 18 0,75 wh/bu C3001/17 - Diagnosestecker DLC Pin 3 ab 00/95
19 Diagnose 19 0,75 bn/bu Diagnosestecker DCL bis 00/95
19 Diagnose 19 0,75 bn/bu C3001/17 - Diagnosestecker DLC Pin 11 ab 00/95
20 Versorgung Masse 2 20 1,5 bk/rd Masse
21 Steuer ein Leerlaufregelung 21 0,75 bk/ye C120/6 - Leerlaufregelventil
22 Steuer ein Kraftstoffsystem 22 0,75 bk/bu C128/3 - C333/1 - Kraftstoffp.relais Steuer aus bis 00/95
22 Steuer ein PATS 22 0,75 bk/bu C3001/30 - C333/1 - Kraftstoffp.relais Steuer aus ab 00/95 Schalt o. int.PATS
22 Steuer ein PATS 22 0,75 bk/bu C3001/30 - C333/1 - Kraftstoffp.relais Steuer aus ab 00/95 Autom. o. PATS
22 Signal aus Zustandserfassung 22 0,75 bk/bu C3001/4 - C142/5 - C134/13 - Wählschalter Sport Automatik mit PATS
23 Sensor aus Zustandserfassung 23 0,75 wh/rd Getriebeeinheit, Öltemp.sensor Automatik mit PATS
24 Sensor ein Zustandserfassung 24 0,75 wh/vt C120/1 - Nockelwellenpos.geber
25 Sensor aus Zustandserfassung 25 0,75 wh/vt Ansauglufttemp.sensor ACT
26 Referenz Referenzspannung 1 26 1,0 ye Abgasdruckwandlersensor EPT
+ C120/3 - Drosselklappenpos.senso TPS
27 Sensor aus Abgasregelung 27 0,75 wh/bu Abgasdruckwandlersensor EPT
28 Signal aus Zustandserfassung 28 0,75 wh Druckschalter Servolenkung PSS
29 Kommunikation 29 0,75 wh/bk Oktananpassungsstecker Automatik
29 Kommunikation 29 0,75 wh/bk Oktananpassungsstecker Schalt int.PATS
30 Sensor aus Zustandserfassung 30 0,75 wh/gn Schalthebelpos.geber Automatik
31 Steuer ein Motorkühlung 31 0,75 bk/wh C127/11 - Motorlüfterrelais Hg Steuer aus bis 00/95 mit Klima
31 Steuer ein Motorkühlung 31 0,75 bk/wh C3001/25 - Motorlüfterrelais Hg Steuer aus Schalt + Klima
31 Steuer ein Motorkühlung 31 0,75 bk/wh C3001/25 - Motorlüfterrelais Hg Steuer aus Autom. + Klima ohne PATS
32 Steuer ein PATS 32 0,75 bk/ye C3001/31 - C334/10 - Anlasserrelais Steuer aus Schalt int.PATS
33 Schalt ein Abgasregelung 33 0,75 bk/gn EVR-Ventil
34 Zustandssignalisierung 34 0,75 wh C128/7 - C140/11 - Bordcomputer bis 00/95 mit BC
34 Zustandssignalisierung 34 0,75 wh C3001/10 - C165/6 - Bordcomputer ab 00/95 mit BC
35 Schalt ein Einspritzung 35 0,75 bk/og C120/12 - Einspritzventil 4 Schalt ohne int.PATS
35 Schalt ein Klimaanlage 35 0,75 bk/ye C3001/35 - WOT-Relais Steuer aus Schalt int.PATS
35 Schalt ein Einspritzung 35 0,75 bk/og C120/12 - Einspritzventil 4 ab 00/95 Autom. ohne PATS
36 Zündung (abgeschirmt) 36 0,75 wh/vt DIS-Modul C894/3 Automatik
37 Versorgung Vcc 37 1,5 gn/ye C125/10 - C333/2 - PCM-Relais Schalt aus bis 00/95
37 Versorgung Vcc 37 1,5 gn/ye C3001/34 - C333/2 - PCM-Relais Schalt aus ab 00/95
38 Steuer ein Automatik 38 0,75 bk/rd Getriebeeinheit, Druckventil Automatik
38 PATS 38 0,75 gy/og C3001/15 - (PATS) Schalt int.PATS
39 Schalt ein Einspritzung 39 0,75 bk/bu C120/11 - Einspritzventil 3 Schalt ohne int.PATS
39 (nicht benutzt) 39 0,75 bk/og C3001/2 - C369/1 n/c Schalt int.PATS niedrig
39 Signal ein PATS 39 0,75 bk/og C3001/2 - C140/7 - Uhr / BC, LED Schalt int.PATS andere
39 Schalt ein Einspritzung 39 0,75 bk/bu C120/11 - Einspritzventil 3 ab 00/95 Autom. ohne PATS
39 Steuer ein Automatik 39 0,75 bk/ye Getriebeeinheit, Schaltventil 1 Automatik mit PATS
40 Versorgung Masse 1 40 1,5 bk/ye C127/2 - Masse bis 00/95
40 Versorgung Masse 1 40 1,5 bk/ye C3001/9 - Masse ab 00/95
41 PATS 41 0,75 ye/gn C3001/23 - (PATS) Schalt int.PATS
41 Signal ein Zustandssignalisierung 41 0,75 wh/bk C127/7 - C142/1 - IIM bis 00/95 Automatik
41 Signal ein Zustandssignalisierung 41 0,75 wh/bk C3001/32 - C142/1 - IIM ab 00/95 Automatik
42 Kommunikation 42 0,75 wh/bk Oktananpassungsstecker Schalt ohne int.PATS
42 Schalt ein Einspritzung 42 0,75 bk/og C120/12 - Einspritzventil 4 Schalt int.PATS
42 Signal aus Zustandserfassung 42 0,75 bk/bu C125/11 - C142/5 - C134/13 - Wählschalter Sport Automatik ohne PATS
42 Schalt ein Einspritzung 42 0,75 bk/bu C120/11 - Einspritzventil 3 Automatik mit PATS
43 43 n/c
44 Sensor aus Abgasregelung 44 0,75 wh Lamdasonde, Messung
45 Signal ein PATS 45 0,75 bu/rd C3001/26 - C141-10 - C364/5 - F32, 7,5A, Signal 75 int.PATS
46 Referenz Referenzmasse 46 1,0 bn Ansauglufttemp.sensor ACT
+ Lamdasonde, Messung
+ Abgasdruckwandlersensor EPT
+ Oktananpassungsstecker ab 00/95
+ Druckschalter Servolenkung PSS ab 00/95
+ Turbinendrehzahlsensor Automatik
+ Getriebeeinheit, Öltemp.sensor Automatik
+ Schalthebelpos.geber Automatik
+ C120/2 - Nockenwellenpos.sensor
+ C120/8 - Drosselklappenpos.sensor TPS
+ C120/8 - Kühlmitteltemp.sensor ECT
47 Sensor aus Zustandserfassung 47 0,75 wh C120/4 - Drosselklappenpos.sensor TPS
48 Diagnose 48 0,75 wh/gn Diagnosestecker STAR bis 00/95
49 Sensor aus Zustandserfassung 49 0,75 wh/rd Getriebeeinheit, Öltemp.sensor Automatik ohne PATS
49 Diagnose 49 0,75 wh/rd PATS-Diagnosestecker ISO Schalt int.PATS bis 00/96
49 Diagnose 49 0,75 wh/rd C3001/39 - Diagnosestecker DLC Pin 7 Schalt int.PATS ab 00/96
50 Sensor ein Zustandserfassung 50 0,75 wh/bu Luftmassenmesser MAF
51 Schalt ein Einspritzung 51 0,75 bk/wh C120/9 - Einspritzventil 1 Schalt ohne int.PATS
51 Schalt ein Einspritzung 51 0,75 bk/wh C120/9 - Einspritzventil 1 Automatik mit PATS
51 Steuer ein Automatik 51 0,75 bk/ye Getriebeeinheit, Schaltventil 1 Automatik ohne PATS
52 Schalt ein Einspritzung 52 0,75 bk/ye C120/10 - Einspritzventil 2 Schalt ohne int.PATS
52 Schalt ein Einspritzung 52 0,75 bk/ye C120/10 - Einspritzventil 2 Automatik mit PATS
52 Steuer ein Automatik 52 0,75 bk/bu Getriebeeinheit, Schaltventil 2 Automatik ohne PATS
53 Steuer ein sonstiges 53 0,75 bk/bu C3001/30 - C333/1 - Kraftstoffp.relais Steuer aus Schalt int.PATS
53 Steuer ein Automatik 53 0,75 bk/wh Getriebeeinheit, Sperrventil Automatik
54 Schalt ein Klimaanlage 54 0,75 bk/ye C125/7 - WOT-Relais Steuer aus bis 00/95 mit Klima
54 Schalt ein Klimaanlage 54 0,75 bk/ye C3001/35 - WOT-Relais Steuer aus ab 00/95 ohne PATS
54 Schalt ein Einspritzung 54 0,75 bk/bu C120/11 - Einspritzventil 3 Schalt int.PATS
54 Schalt ein Einspritzung 54 0,75 bk/og C120/12 - Einspritzventil 4 Automatik mit PATS
55 Sensor ein Zustandserfassung 55 0,75 bn/rd Kurbelwellensensor Schalt
55 Steuer ein Automatik 55 0,75 bk/og Getriebeeinheit, Schaltventil 3 Automatik
56 Sensor aus Zustandserfassung 56 0,75 wh/rd Kurbelwellensensor Schalt
56 Zündung (abgeschirmt) 56 0,75 wh/bk DIS-Modul C894/1 Automatik
57 Versorgung Vcc 57 1,5 gn/ye C125/10 - C333/2 - PCM-Relais Schalt aus bis 00/95
57 Versorgung Vcc 57 1,5 gn/ye C3001/34 - C333/2 - PCM-Relais Schalt aus ab 00/95
58 Steuer ein Zündung 58 0,75 bn/bu Zündspule Wicklung A Schalt
58 Schalt ein Einspritzung 58 0,75 bk/wh C120/9 - Einspritzventil 1 Automatik
58 Schalt ein Einspritzung 58 0,75 bk/wh C120/9 - Einspritzventil 1 Automatik ohne PATS
58 Steuer ein PATS 58 0,75 bk/bu C3001/30 - C333/1 - Kraftstoffp.relais Steuer aus Automatik mit PATS
59 Steuer ein Zündung 59 0,75 bn/gn Zündspule Wicklung B Schalt
59 Schalt ein Einspritzung 59 0,75 bk/ye C120/10 - Einspritzventil 2 Automatik
59 Schalt ein Einspritzung 59 0,75 bk/ye C120/10 - Einspritzventil 2 Automatik ohne PATS
59 Steuer ein Automatik 59 0,75 bk/bu Getriebeeinheit, Schaltventil 2 Automatik mit PATS
60 Versorgung Masse 1 60 1,5 bk/ye C127/1 - Masse 1 bis 00/95
60 Versorgung Masse 1 60 1,5 bk/ye C3001/9 - Masse 1 ab 00/95
*1 Bezüge auf Schaltgetriebe mit internem PATS oder Automatikgetriebe mit PATS erst ab 00/95
C483 - Schalthebelpositionsgeber
Nur mit Automatikgetriebe
Motorkabelbaum
Motor rechts, auf dem Getriebe
Der Schalthebelpositionsgeber besteht aus mehreren unabhängigen Kontakten, die von der Position des Getriebewählhebels beeinflusst werden. Der Wählhebel überträgt seine Stellung über einen Seilzug auf den Steuerkasten des Automatikgetriebes, wo dies neben der mechanischen Auswirkung auch über den Schalthebelpositionsgeber elektrisch erfasst und an die entsprechenden Aggregate gemeldet wird. Die Getriebestufe wird durch eine Widerstandskette erfasst, für die jede Stufe zwischen "1" und "P" einem entsprechenden aufsteigenden Widerstandswert entspricht. Hierüber wird die Motorsteuerung angewiesen, welche Gänge angesteuert werden dürfen.
╔══╗
╔═5══╝ ╚═1══╗
║ ○ ○ ○ _ ○ ║
║ ○ ○ _ _ _ ║
╚═10═══════6═╝
Pin Kabel/Farbe Einheit / Funktion Jack Kabel/Farbe Einheit / Funktion Bemerkung
1 ein Rückfahrleuchtenschalter (R) 1 1,0 vt/wh C128/12 - C369/15 - F23, 15A, Signal 15 bis 00/95
1 ein Rückfahrleuchtenschalter (R) 1 1,0 vt/wh C3000/13 - C369/15 - F23, 15A, Signal 15 ab 00/95
2 2 n/c
3 aus Rückfahrleuchtenschalter (R) 3 1,0 vt/bk C128/1 - C238/6 - Kombileuchte hinten links bis 00/95
+ C128/1 - C238/6 - Kombileuchte hinten rechts bis 00/95
3 aus Rückfahrleuchtenschalter (R) 3 1,0 vt/bk C3001/36 - C238/6 - Kombileuchte hinten links ab 00/95
+ C3001/36 - C238/6 - Kombileuchte hinten rechts ab 00/95
4 ein Anlassersperre (N + P) 4 0,5 bk/ye C125/5 - C334/10 - Anlasserrelais Steuer aus bis 00/95
4 ein Anlassersperre (N + P) 4 0,75 bk/ye C3001/31 - C334/10 - Anlasserrelais Steuer aus ab 00/95 ohne PATS
5 aus Getriebestufe (1 bis P) 5 0,75 bn/gn PCM C421/46 Ref.masse
6 6 n/c
7 7 n/c
8 8 n/c
9 aus Anlassersperre (N + P) 9 0,5 bk C128/11 - Masse bis 00/95 ohne Alarm
9 aus Anlassersperre (N + P) 9 0,5 bk C128/11 - C141/? - C110/? - ZV-Modul C451a/8 bis 00/95 mit Alarm
9 aus Anlassersperre (N + P) 9 0,5 bk C3001/33 - Masse ab 00/95 o. PATS o. Alarm
9 aus Anlassersperre (N + P) 9 0,5 bk C3001/33 - C141/15 - C110/12 - ZV-Modul C451a/8 ab 00/95 o. PATS m. Alarm
10 ein Getriebestufe (1 bis P) 10 0,75 wh/gn PCM C421/30
C645 - Automatikgetriebeeinheit CD4E
Nur mit Automatikgetriebe
Motorkabelbaum
Motor rechts
Das Automatikgetriebe CD4E wird sowohl mechanisch (über den Getriebewahlhebel und den damit betätigten Seilzug) als auch elektronisch (durch das PCM) gesteuert. Der Getriebewählhebel bewirkt das Auskuppeln in den Fahrstufen "P" und "N" und die Getriebesperre in Stufe "P". Zudem stellt es den elektrischen Wählhebelpositionsgeber, welcher die Hebelstellung an das Motorsteuergerät meldet (s. dort). Das Motorsteuergerät errechnet aufgrund der aktuellen Betriebs- und Fahrwerte (Geschwindigkeit, Last, Drehzahlen, Gaspedalstellung, Fahrervorgaben durch Wählhebel, "Sport"- und "Overdrive"-Tasten) den erforderlchen Gang und steuert die Schaltventile entsprechend an, wodurch das Getriebe den entsprechenden Gang einlegt. Durch diese Kombination ist eine saubere Abstimmung von Motor- und Getriebeverhalten möglich. Der Stecker C645 liefert der Motorsteuerung alle erforderlichen Anschlüsse der Sensoren und Schaltmagnetventile im Getriebe.
╔═3═══1═╗
╔╝ ○ ○ ○ ╚╗
║7○ ○ ○ ○4║
╚╗ ○ ○ ○ ╔╝
╚10═══8═╝
Pin Kabel/Farbe Einheit / Funktion Jack Kabel/Farbe Einheit / Funktion Bemerkung
1 Sensor ein Getriebeöltemperatursensor TFT 1 0,75 wh/rd PCM C421/49
2 Sensor aus Getriebeöltemperatursensor TFT 2 0,75 bn/rd PCM C421/46 Ref.masse
3 Versorgung Vcc Sperrventil 3 1,5 gn/wh C3001/1 - C333/2 - PCM-Relais Schalt aus
4 Last aus Sperrmagnetventil 4 0,75 bk/wh PCM C421/53
5 Last aus Schaltventil 2 5 0,75 bk/bu PCM C421/52 ohne PATS
5 Last aus Schaltventil 2 5 0,75 bk/bu PCM C421/59 mitPATS
6 Versorgung Vcc Schaltventile 1 - 3 6 1,5 gn/ye C3001/1 - C333/2 - PCM-Relais Schalt aus
7 Last aus Schaltventil 1 7 0,75 bk/ye PCM C421/51 ohne PATS
7 Last aus Schaltventil 1 7 0,75 bk/ye PCM C421/39 mit PATS
8 Last aus Schaltventil 3 8 0,75 bk/og PCM C421/55
9 Versorgung Vcc Druckventil 9 1,5 gn/og C3001/1 - C333/2 - PCM-Relais Schalt aus
10 Last aus Druckventil 10 0,75 bk/rd PCM C421/38