Galaxy 1998

Dokumentation der Verkabelung

 

 

 

Inhalt

 

0          Einleitung

0.1                   Vorbemerkung

0.2                   Änderungen zum Vorgängermodell Galaxy 95

0.3                   Kabelbäume im Galaxy 98

0.4                   Belegung der Sicherungskästen

0.5                   Modulvernetzung / Diagnose

0.6                   Hinweise zum Lesen dieser Dokumentation

0.7                   Abkürzungen

1a        Motorraum 2,0l DOHC und 2,3l DOHC 16V

1b        Motorraum 2,8l CD-V6

2          Motorraum Automatikgetriebe (alle Motoren)

3a        Motorraum 1,9l TDI Diesel

3b        Motorraum 1,9l TDCI Diesel

4          Motorraum allgemein

5          Armaturenbereich links

6          Armaturenbereich Mitte

7          Armaturenbereich rechts

8          Innenraum

9          Heck

10        Sonderausstattungen

10.1                 Geschwindigkeitsregelung (Tempomat)

10.2                 4x4 Vierradantrieb

10.3                 Einparkhilfe (PDC)

10.4                 Standheizung

10.5                 Navigationssystem

 

 

Einleitung

 

 

COPYRIGHT

Das Copyright an dieser Dokumentation inklusive aller Abbildungen und Skizzen liegt allein beim Autor. Die private Nutzung ist ausdrücklich gestattet, jede kommerzielle Verwendung oder der Handel damit ist dagegen untersagt. Das Dokument darf ausschließlich nur auf Seiten veröffentlicht werden, die der Autor selbst betreibt oder hierzu berechtigt.

Wichtiger Hinweis (Haftungsausschluss)

Der Autor ist kein ausgebildeter Kfz-Fachmann und übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die aus dem Nachvollziehen dieser Dokumentation entstanden sein könnten.

Für die nachfolgende Beschreibung gilt einheitlich:

ACHTUNG: Das Arbeiten am Airbagsystem ist nur für ausgebildete Fachkräfte zulässig. Der Autor dieser Beschreibung übernimmt keinerlei Haftung bei Nicht-Befolgung dieses Ratschlages. Die vorliegende Beschreibung dient nur der Verdeutlichung des Funktionsprinzips.

 

 

Vorbemerkung

Dieses Dokument gibt den Serienzustand von Fahrzeugen, die im zugehörigen Bauzeitraum her­gestellt worden sind, wieder. Aufgrund weitreichender Gemeinsamkeiten konnten einige Motorvarianten in gemeinsame Kapitel zusammengefasst werden.

Baumonat und -jahr eines Fahrzeugs können aus der Fahrgestellnummer ermittelt werden. Der vorletzte Buchstabe vor der Ziffernfolge nennt das Jahr, das in der unten stehenden Tabelle zugeordnet werden kann. Der letzte Buchstabe nennt den Monat. In der Jahreszeile stellt die Position dieses Buchstabens den Monat dar, an dem das Fahrzeug produziert worden ist. Beispiel: "4A" ist 2004, dort der 3. Buchstabe, also Monat 3 (März) 2004.

T = 1995: C - K - D - E - L - Y - S - T - J - U - M - P

U = 1996: B - R - A - G - C - K - D - E - L - Y - S - T

V = 1997: J - U - M - P - B - R - A - G - C - K - D - E

W = 1998: L - Y - S - T - J - U - M - P - B - R - A - G

X = 1999: C - K - D - E - L - Y - S - T - J - U - M - P

Y = 2000: B - R - A - G - C - K - D - E - L - Y - S - T

Folgende Ausstattungsmerkmale sind hier - von gelegentlichen Hinweisen abgesehen - nicht berücksichtigt:

·         Rechtslenker

·         Anhängerkupplung

·         Premium-Sound-System

 

 

Änderungen zum Vorgängermodell Galaxy 95

 

Der Galaxy '98 ist in elektro-technischer Hinsicht eine Überarbeitung des unter Federführung von VW entwickelten Galaxy '95. Die aus dem Vorgänger bereits stark von Verkabelungs-Prinzipien der Marke Ford abweichende Stuktur wurde hier in folgenden Punkten erneut markant verändert, was sich auf die gesamte Verkabelungsdokumentation auswirkt:

Aufgrund dieser hauptsächlichen Änderungen war es nicht ratsam, diese Modellvariante Galaxy '98 in die Dokumentation des Galaxy '95 einzupflegen, da durch Variantenunterscheidungen bei nahezu sämtlichen Verbindungen die Tabellen unübersichtlich geworden wären.

Folgende Detailänderungen sind gegenüber dem Vorgängermodell durchgeführt worden:

Weiterhin vom Vorgänger beibehalten wurde die verhältnismäßig einfach aufgebaute Motorregelung (insbesondere mit den VW-Modulen beim V6- und TDI-Motor) und die dagegen extrem komplexe und uneinheitliche Motorlüfter- und Klimasteuerung.

 

 

Kabelbäume im Galaxy '98

 

Haupt-Kabelbaum

Die zuvor geteilten und Motor- bzw. Ausstattungs-abhängig strukturierten Kabelbäume im Motorraum, im Armaturenbereich und im Innenraum sind nun zu einem einzigen Haupt-Kabelbaum zusammengefasst. Zwar wurden somit zahlreiche Verbindungsstecker und die sehr unübersichtlichen Brücken innerhalb des CJB eingespart, aber die Varianten-Vielfalt dieses Gesamt-Kabelbaums ist ungleich höher und der Einbau in das Fahr­zeug ist nur im Rohbau möglich, was einen späten Austausch (z.B. bei größerem Defekt) quasi undurchführbar macht.

Es gibt nur noch wenige weiterführende Kabelbäume, die sämtlich an diesem Hauptkabelbaum angeschlossen sind, die hier nicht mehr einzeln vorgestellt werden müssen:

Zentraler Sicherungskasten CJB

Der CJB wurde vollständig neu entwickelt und die Ansschlussstecker entsprechend neu ausgelegt. Er besteht nun aus einer Zentraleinheit mit dem integrierten GEM-Modul, einer Steckleiste für die meisten Sicherungen und zwei Relaishalter, auf denen teilweise auch weitere Sicherungen untergebracht sind. Die Anschlussstecker sind folgendermaßen zugeordnet:

 

Eine Kabelbaum-Übersichtsskizze wie für andere Ford-Modellen ist leider nicht verfügbar.

 

Aufbau der Sicherungskästen

 

Sicherungskasten CJB, oberer Relaisträger

      ╔═════════════════════════════════╗

      ║ ┌───1───┐ ┌───2───┐ ┌───3───┐  ║

      ║ │       │ │       │ │       │  ║

      ║ │ A148  │ │ A148  │ │ K152  │  ║

╔═════╝ │       │ │       │ │ K193  │ ╚══════════════════════╗

║ └───────┘ └───────┘ └───────┘ ║

║ ┌───4───┐ ┌───5───┐ ┌───6───┐ ┌───7───┐ ┌───8───┐ ║

║     │ K155  │ │       │ │       │ │ K228  │ │       │        ║

║     │ K124  │ │ K151  │ │  K71  │ │ K205  │ │  K34  │        ║

║ │K57 H13│ │ K198  │ │       │ │  P1 │ │       │        ║

║ └───────┘ └───────┘ └───────┘ └───────┘ └───────┘        ║

║ ┌───9───┐ ┌───10──┐ ┌───11──┐ ┌───12──┐ ┌───13──┐ ┌───14──┐  ║

║ │       │ │       │ │  K32  │ │ │ │       │ │       │  ║

║ │ K5   │ │ K182  │ │  K57  │ │ K107  │ │  K58  │ │ K191  │  ║

║ │ K124  │ │ K189  │ │ K155  │ │       │ │  V24  │ │       │  ║

║ └───────┘ └───────┘ └───────┘ └───────┘ └───────┘ └───────┘  ║

║ ┌───15──┐ ┌───16──┐ ┌───17──┐ ┌───18──┐ ┌───19──┐        ║

╚═══╗ │       │ │       │ │       │ │ K151 │ K124 K57│     ╔══╝

    ║ │ K202  │ │ K197  │ │ K204  │ │ K155  │ K155 V24│     ║

    ║ │ K205  │ │       │ │ K102  │ │K57 K58│ K198 V35│     ║

    ║ └───────┘ └───────┘ └───────┘ └───────┘ └───────┘     ║

    ║ ╔═══════════════════════════════════════════════╗ ║

    ║ ║                                               ║   ║

    ║ ║                                               ║   ║

╚═══╝ ╚═══╝

 

K5        Tagfahrlichtrelais                   K151    Lüfternachlaufrelais               K198    Versorgungsrelais Diesel

K32      Volllastrelais WOT                 K152    Invertierungsrelais (ATC)     K201    Standheizungsabschaltrelais

K34      SWRA-Relais                          K155    Vollgasabschaltrelais             K202    Lüfterrelais Standheizung

K57      Lüfterrelais 2 Klima                K182    Doppelton-Hupenrelais         K204    Standhizungssteuerrelais

K58      Lüfterrelais 1 Klima                K189    Abschaltrelais 2. Wärmet.     K205    Lüfterrelais 2

K71      Automatikgetrieberelais        K191    Kryptotransponder                K228    Crash-Abschaltrelais

K107    Klimakupplungsrelais            K193    Radio-Telefon-Umschalter

K124    Lüfterrelais Klima                   K197    Ausstellfensterrelais

 

A148   Klappspiegelmodul                H13      Gurtwarnsummer                    P1        Brücke

V24      Sperrdiode Klima                    V35      Sperrdiode Wasserpumpe

 


Sicherungskasten CJB, unterer Relaisträger

╔═╗ ╔═══════════════════════╗ ╔═╗

║ ║                     ║ ┌─┐ ┌─┐ ┌─┐  ┌──72──┐ ║ ║ ║

║ ║                     ║ │7│ │7│ │7│  └──────┘ ║  ║ ║

║ ║                     ║ │5│ │4│ │0│  ┌──73──┐ ║  ║ ║

║ ║ ╔═══════╝ └─┘ └─┘ └─┘ └──────┘ ╚══╝ ║

║ ║             ║ ┌───25──┐ ┌───26──┐ ┌───27──┐ ║

║ ║             ║  ┌─┐ │ K166  │ │       │ │       │ ║

║ ║             ║  │7│ │ K206  │ │ K149  │ │ K108  │ ║

║ ║             ║  │1│ │  V35  │ │       │ │ K147  │ ║

║ ╚═════════════╝ └─┘ └───────┘ └───────┘ └───────┘ ║

║ ┌───20──┐ ┌───21──┐ ┌───22──┐ ┌───23──┐ ┌───24──┐  ║

║ │       │ │       │ │ K123  │ │ │ │       │  ║

║ │ K202  │ │ K162  │ │ K167  │ │ K164  │ │  K4   │  ║

║ │       │ │  K4   │ │  V24  │ │ │ │  K70  │  ║

║ └───────┘ └───────┘ └───────┘ └───────┘ └───────┘  ║

║                                                    ║

║ ║

║ ║

╚════════════════════════════════════════════════════╝

 

K4        Kraftstoffpumpe (Benzin)     K147    Batterietrennrelais (2.Batt)    K166    Glühstiftheizung 1 (Diesel)

K70      Vorglühen (Diesel)                 K149    Entlastungsrelais                    K167    Glühstiftheizung 2 (Diesel)

K108    Versorgungsrelais                  K162    Scheibenwischer vorn           K202    Gebläse Standheizung

K123    Luftpumpe                               K164    WSSH                                      K206    Kat-Überhitzung (V6)

 

V24      Sperrdiode Klima (ATC)        V35      Sperrdiode Wasserpumpe

 

F70      Luftpumpe (V6)                       F72      Motorlüfter                              F74      Vorglühen

F71      Fensterheber                           F73      Motorlüfter                              F75      WSSH / Glühstiftheizung

 

 

Sicherungskasten CJB, Relaisträger (C800)

 

╔═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗

║┌─┐┌─┐┌─┐┌─┐┌─┐┌─┐┌─┐┌─┐┌─┐┌─┐┌─┐┌─┐┌─┐┌─┐┌─┐┌─┐┌─┐┌─┐┌─┐┌─┐┌─┐┌─┐┌─┐┌─┐┌─┐┌─┐┌─┐║

║│ ││ ││ ││ ││ ││ ││ ││ ││ ││ ││1││1││1││1││1││1││1││1││1││1││2││2││2││2││2││2││2│║

║│1││2││3││4││5││6││7││7││8││9││0││1││2││3││4││5││6││7││8││9││0││1││2││3││4││5││6│║

║└─┘└─┘└─┘└─┘└─┘└─┘└─┘└─┘└─┘└─┘└─┘└─┘└─┘└─┘└─┘└─┘└─┘└─┘└─┘└─┘└─┘└─┘└─┘└─┘└─┘└─┘└─┘║

║ ┌──27──┐ ┌──28──┐ ┌──29──┐ ┌──30──┐ ┌──31──┐  ┌──32──┐ ┌──33──┐ ┌──34──┐ ║

║ └──────┘ └──────┘ └──────┘ └──────┘ └──────┘  └──────┘ └──────┘ └──────┘ ║

╚═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝

 

F1        Sitzheizung                              F13      PCM Memory                         F25      Radio Signal 75

F2        Fensterheber, el. Spiegel       F14      Kraftstoff (B) Versorg. (D)    F26      Anlasser

F3        div. Signal 15                           F15      Lüfternachlauf (D)                  F27      Klimaanlage

F4        PATS etc.                                F16      Klimaanlage                             F28      div. Signal 30S

F5        Automatikgetriebe                 F17      Zusatzheizung (Diesel)          F29      Steuerung HSH, Standheizung

F6        Hupe                                         F18      Klimaanlage                             F30      Kennzeichenleuchten

F7        Anzünder                                 F19      Radio etc.                                 F31      Nebelleuchten

F8        Scheibenwischer vorn           F20      Bremsleuchten                        F32      Motorsteuerung

F9        ABS                                          F21      ATC                                          F33      Wischer vorn

F10      ABS                                          F22      ATC                                          F34      Standheizung

F11      SWRA                                      F23      Radio

F12      Uhr, Wischer hinten              F24      Zuheizer

 

 Aufbau Sicherungskasten CJB, Zentraleinheit

╔═════════════════════════════════════════════════════════╗

║┌──────────────────────────┐ ┌──────────────────────────┐║

║│ │ │                          │║

║│ │ │                          │║

║│┌──51──┐ │ │                          │║

║│└──────┘ │ │                          │║

║│┌──52──┐ │ │ ┌═───═┐  │║

║│└──────┘ │ │                 │     │  │║

║│┌──53──┐ │ │┌──────┐ │     │  │║

║│└──────┘ │ │└──────┘ │     │  │║

║│┌──54──┐ │ │┌──────┐ │     │  │║

║│└──────┘ ┌─══────────══─┐│ │└──────┘ │     │  │║

║│┌──55──┐ │     C815     ││ │┌──────┐ │     │  │║

║│└──────┘ └──────────────┘│ │└──────┘ │     │  │║

║│┌──56──┐ ┌──────────────┐│ │┌──────┐         │C811 │  │║

║│└──────┘ │     C814     ││ │└──────┘ └═───═┘  │║

║│┌──57──┐ └─══────────══─┘│ │┌──────┐                  │║

║│└──────┘ │ │└──────┘ │║

║│┌──58──┐ │ │        ┌═───═┐ ┌─────┐  │║

║│└──────┘ │ │        │     │  ║     │  │║

║│┌──59──┐ │ │        │     │  │     │  │║

║│└──────┘ │ │        │     │  │     │  │║

║│┌──60──┐ ┌─══────────══─┐│ │        │     │  │     │  │║

║│└──────┘ │              ││ │        │     │ │     │  │║

║│┌──61──┐ │     C813     ││ │        │     │ │     │  │║

║│└──────┘ └──────────────┘│ │        │     │  │     │  │║

║│┌──62──┐ │ │        │C810 │  ║C812 │  │║

║│└──────┘ │ │        └═───═┘ └─────┘  │║

║└──────────────────────────┘ └──────────────────────────┘║

║                               ║

╚═════════════════════════════════════════════════════════╝

 

F51      HSH                                          F55      Elektr. Ansteuerungen          F59      Abblendlicht links

F52      Blinker                                      F56      Standlicht links                       F60      Abblendlicht rechts

F53      GEM + Innenleuchten etc.    F57      Standlicht rechts                    F61      Fernlicht links

F54      GEM + Alarmanlage               F58      Tagfahrlicht                             F62      Fernlicht rechts

 

 

Modulvernetzung / Diagnose

Aus dem Galaxy '95 heraus wurde nach wie vor kein vollwertiges Bussystem integriert, sondern lediglich einige überholte Techniken vereinheitlicht. Für die Motordiagnose bei DOHC-Motoren (Ford EEC-V-Module) wird weiterhin der Ford-SCP-Bus verwendet, der im Diagnosestecker DLC auf den Pin 2 und 10 aufliegt. Das neue PCM des Common-Rail-Dieselmotors TDCI verwendet zu diesem Zweck den CAN-Bus (am DLC Pins 6 und 14).

Entfallen ist hingegen die bisher separat herausgeführte Diagnoseleiste für alle anderen proprietären Anschlüsse. Diese Module wurden komplett auf den alten ISO9141-Bus umgestellt und gemeinsam am DLC auf Pin 7 herausgeführt.

 

Hinweise zum Lesen dieser Dokumentation

Die nachfolgenden Tabellen zur Steckerbelegung sind nach einheitlichen Regeln aufgebaut.

Nach der Überschrift zu jedem Stecker bzw. zu einer Gruppe zugeammengehöriger Stecker folgt eine Skizze, die beide Seiten des Steckers / der Stecker zeigt, jeweils mit Blickrichtung auf die Trennstelle des Steckers (also auf die offenen Pins). Die Umrandung des Steckers ist in stark vereinfachter Form wiedergegeben und soll Anhaltspunkte zur Haltung des Steckers geben. Die Ziffern sind die Nummerierung der Pins, nicht beschriftete Pins werden fortlaufend weitergezählt. Pins (Stifte, "männlich") sind durch ausgefüllte, Jacks (Buchsen, "weib­lich") durch leere Symbole dargestellt. Unter den Skizzen ist angegeben, zu welchem Kabelbaum bzw. zu welchem Modul der gezeigte Stecker gehört.

"Pin" ist die allgemeine Bezeichnung für eine Steckerposition. Nur bei Unterscheidung zwischen den beiden Seiten eines Verbindungssteckers wird zwischen "Pin" und "Jack" unterschieden.

Pin-Tabellen bestehen aus 3 Teilen: links die Beschreibung der Pin-Seite (Stifte), in der Mitte die Beschreibung der Jack-Seite (Buchsen) und rechts ein Bemerkungsfeld. Die Pin- und Jack-Spalten beinhalten zuerst die zuge­hörige Pin-Nummer, dann Querschnitt (in mm²) und Farbe des enthaltenen Kabels und anschließend den weiteren Verlauf dieses Kabels. Das Bemerkungsfeld nennt Einschränkungen, für welche Ausstattung die genannte Belegung gilt. Die entsprechende Zeile gilt nur für die genannten Ausstattungen oder Bauzeiträume. Für alle Ausstattungen oder Bauzeiträume eines Pins außerhalb der genannten Einschränkung ist dieser Pin unbelegt. Jeder Pin eines Steckers ist mindestens einmal aufgeführt.

Folgende Besonderheiten können vorkommen:

·         Ist ein Pin nicht belegt, so bleibt die Spalte "Kabel/Farbe" leer und in der Spalte "Einheit/Funktion" steht "n/c" (Abkürzung für "not connected"). Ist der Pin auf beiden Seiten des Steckers nicht belegt, so steht dies entsprechend in beiden Spalten dieses Pins.

·         Befinden sich in einem Pin direkt im Stecker 2 Kabel, so stehen für diesen Pin untereinander zwei Einträge in der Spalte "Kabel/Farbe", jeweils eine für jedes dieser Kabel, sowie der zugehörige Kabel­verlauf unter "Einheit/Funktion". Die Pin-Nummer selbst wird hierbei nicht wiederholt.

·         Teilt sich ein Kabel im Zuge seines Verlaufes auf (nicht direkt am Stecker), so wird dies durch entsprechend mehrfache Einträge in "Einheit/Funktion" dokumentiert. Auf den ersten Eintrag folgende weitere Verläufe aus diesem Kabel werden in eigenen Zeilen, beginnend mit "+" angefügt. Ein erneuter Eintrag unter "Kabel/Farbe" erfolgt hierbei nicht, da es sich aus der "Sicht" des Steckers um das gleiche Kabel handelt.

·         Handelt es sich um den Stecker eines Moduls oder eines Schalters, so hat eine Seite davon (meist die Pin-Seite) keine Kabelfarben und -verläufe, da sie zum Modul oder Stecker gehört. Hier geben die Spalten "Kabel/Farbe" und "Einheit/Funktion" der jeweiligen Seite Hinweise auf die elektrische Ver­wendung des Pins.

·         Endet ein Kabelverlauf (Spalte "Einheit/Funktion") in einem Stecker und wird dahinter nicht fortge­setzt, so wird dies mit Nennung des Steckers und dem Zusatz "n/c" angegeben.

·         Endet ein Kabelverlauf ohne Abschluss irgendwo im Kabelbaum, so wird dies mit "(endet blind)" ange­geben.

·         Wo es aufgrund zahlreicher Varianten und langer Kabelverläufe zweckmäßig ist, wird eine Kabel­verlaufsangabe Zeile durch "..." in mehrere Zeilen geteilt, wobei der für alle Varianten gleiche Teil in der ersten Zeile für alle nachfolgenden Zeilen gilt.

Da die effektive Belegung eines Pins aus mehreren Tabellenzeilen bestehen kann, sind stets alle Zeilen des gesuchten Pins gemeinsam zu betrachten. Zur besseren Lesbarkeit sind die Zeilen von Pins ungerader Nummern grau unterlegt.

 

Abkürzungen

 

In dieser Dokumentation werden folgende Abkürzungen verwendet (soweit sie nicht direkt erläutert sind):

 

4x4                    Vierradantrieb

ABS                 Antiblockiersystem

ATC                 Automatisch regelnde Klimaanlage

ATC v+h         Automatisch regelnde Klimaanlage, vorn und hinten

eFH                  Fensterheber nur vorn (2xFH) oder vorn und hinten (4xFH)

ESP                  Stabilitätskontrollsystem (Elektronisches Stabilitätsprogramm, alternativ zu ABS)

HSH                 Heckscheibenheizung

LCM                Lampenkontrollmodul (Glühlampenüberwachung)

PATS               Wegfahrsperre (Passive Anti-Theft System)

PCM                Motorsteuergerät (Powertrain Control Module)

WOT               Klimaanlagen-Abschaltrelais (Wide Open Throttle)

WSSH             Windschutzscheibenheizung

ZV                    Zentralverriegelung

 

Signal 15         +12V in Zündschalter-Stellung II+III (Zündung)

Signal 30         +12V Dauerplus

Signal 50         +12V in Zündschalter-Stellung III (Anlassen)

Signal 58         +12V in Lichtschalter-Stellung Standlicht oder Abblendlicht

Signal 75         +12V in Zündschalter-Stellung I+II (Anlassen)

 

li           links                                          re         rechts

hi         hinten                                       hl         hinten links                              hr         hinten rechts

vo        vorne                                        vl         vorne links                               vr         vorne rechts

n/c       nicht angeschlossen

Vcc      Stromversorgung

 

Kabelfarben

(1. Angabe = Grundfarbe, 2. Farbe = optionaler zusätzlicher Farbstreifen)

bk        black                schwarz                                                 lg         light green      hellgrün

bn        brown              braun                                                     na        nature              farblos

rd         red                   rot                                                          pk        pink                  rosa

og        orange             orange                                                   sr         silver                silber

ye        yellow             gelb

bu        blue                 blau

vt         violet               violett

gn        green               grün

gy        grey                 grau

wh       weiß                 white

 

Aus Platzgründen in der Bemerkungsspalte wurden die Motor- und Getriebevarianten bei Bedarf abgekürzt:

 

Benzin             alle Benzinmotoren

DOHC              DOHC-Motoren 2,0l und 2,3l

2,0l                   Motor DOHC 2,0l

2,3l                   Motor DOHC 16V 2,3l

V6                     Motor V6 2,8l

Benzin             alle Benzinmotoren

TDI                  Motor Standard-Turbudiesel

TDCI                Motor Diesel "Pumpe-Düse"

Diesel              alle Dieselmotoren

Schalt              nur Motoren mit Schaltgetriebe

Automatik       nur Motoren mit Automatikgetriebe, auch "Autom" oder "Auto"